Das Latein
verfügte über eine große Fülle an Ausdrücken, um die Farbe rot zu
beschreiben: Wörter für jede Art von Farbtönen, Wörter, die in Bezug auf
bestimmte Produkte, technische und andere Gegenstände gebraucht wurden,
sowie Wörter, die zugleich den Herkunftsort einer Farbe bestimmten.
Das
lateinische ruber tritt seit dem 2. Jahrhundert nach Christi auf. Bis
auf die roten Farbtöne, die zum rosa hintendieren, deckt es alle Nuancen
von rot ab. Robus bezeichnet einen Farbton von rot, der eher zum braun
hintendiert. Im Latein war ruber das geläufige Farbwort, um die Farbe
rot in all ihren Nuancen zu bezeichnen. Die modernen Farbwörter, die rot
bestimmen, stammen jedoch nicht direkt vom lateinischen ruber ab. In
der Entwicklung der lateinischen Sprache wurde der Begriff ruber
phonetisch und semantisch von dem Begriff robus/robeus beeinflusst.
Robus war ursprünglich ein Wort einen ländlichen Dialekts. Es
bezeichnete das Fell von Haustieren und vor allem ein Zelt, das aus
Rinderhäuten gemacht wurde. Seit dem Spätlatein ist die zusammengezogene
Form rubeus bekannt, die die Bedeutung von ruber übernahm. Bis auf
Griechenland tritt die Wurzel rubeus in allen romanischen Sprachen auf.
Im Altfranzösischen existierten zwei Wörter, um die Farbe rot zu
beschreiben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen