Einem Team aus
Spitzenwissenschaftlern und zweitrangigen Forschern wurde von uns
aufgetragen diesen Kühlschrank zu untersuchen und nach dem hohen
Standard für Wissenschaftliche Dinge zu bewerten.
Ein Blick auf
den bedeutungsschwangeren Namen "Bauknecht KV 175 PLUS Kühlschrank / A++
/ 139 kWh/Jahr / Kühlen: 110 Liter / Gefrieren: 16 Liter /
Abtauautomatik im Kühlteil" lässt auf eine große Aufgabe hoffen. Werfen
wir einen Blick auf den Adversitätsnamen im Detail.
Der Name
Bauknecht sticht zuerst ins Auge. Ein Kühlgerät, für die untere
Gesellschaftsschicht, Bauarbeiter und Knechte. Zunächst versuchten
unsere Wissenschaftler daher sich dem Niveau der Zielgruppe anzupassen.
Leider hatte der Kühlschrank nicht genügend Raum um ihn mit
ausreichenden Mengen Bier zu befüllen. Wir halten den Kühlschrank aus
den Grund erst einmal für unpassend für die genannte Zielgruppe.
Das
Kürzel KV 175 PLUS lässt einige Fragen offen. So steht die Abkürzung KV
für verschiedene Dinge wie Kaufvertrag oder Klitorisvorhaut. Es könnte
auch ein tschechisches, serbisches oder albanisches Kfz-Kennzeichen
sein. Die 175 ist jedoch klar, sie steht für die maximale Raumtemperatur
in °F bei der der Kühlschrank noch volle Funktion hat. Der Zusatz PLUS
entpuppt sich leicht als Werbelüge, da es weder eine Normal, oder Minus
Variante gibt.
Der nächste Teil des Namens hat die Aufgabe dem Kunden
den Sinn des Gerätes nahezubringen. Beim Testen der Kühlfunktion gab es
jedoch eine gravierende ungeklärte Frage: Während das Gerät im
arktischen Winter verwendet wurde fiel uns auf, dass das Gerät im
Schrank als auch außerhalb nur heizt. Somit hat es in extrem kalten
Regionen mehr die Wirkung einer Heizung (Wirkungsgrad 100% (nachdem
bewegliche Teile eingefroren waren). Ebenso kühlt das Gerät nur schwer
im Brandzustand.
Auf die oft auftretende Frage ob das Licht im
Betrieb an bleibt reagierte das Team eindeutig: "Ja, und wer was anderes
sagt lügt."
Die nächsten 4 Angaben mussten kombiniert werden
um ihre wahre Bedeutung zu erkennen. 139 kWh/Jahr werden benötigt wenn
man 110 Liter kühlt und 16 Liter gefriert. Oder besser gesagt: Um 110
Liter zu kühlen und 16 Liter einzufrieren werden ein Jahr und 193kWh
benötigt. Das Gute: Es ist egal was man gefrieren will. Dadurch kann man
kostengünstig Vulkane innerhalb eines Jahres herunterkühlen oder
gefährliche Strahlung einfrieren.
Der letzte Punkt in der Analyse sah
die Untersuchung der Abtauautomatik vor, welche sich im Kühlteil
befindet. Hier kam es zu gravierenden Problemen, da ein gefrieren im
Kühlraum nicht möglich ist, da hierfür der Gefrierteil vorgesehen ist.
Jedoch gelang es durch dekristalllisieren von Trockeneis zu amorphem
Salzglas die Temperatur im Kühlraum auf 0,53°C zu reduzieren.
Fazit: Was auf den ersten Blick verwirrend erscheinen mag entpuppte sich nach
kurzem überlegen als detaillierte Zusammenstellung über die Funktionen
des Gerätes, wodurch wir hier absolut zum Kauf raten können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen